Paddocktrail
Wie funktioniert ein Paddocktrail?
Ein Paddocktrail ist eine besondere Form der Pferdehaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen von Wildpferden orientiert. Ziel ist es, die Tiere zu mehr Bewegung, abwechslungsreicher Futteraufnahme und sozialem Kontakt zu animieren – und das ganz ohne Zwang.
Das Besondere im Aktivstall
In unserem Aktivstall mit Paddocktrail kommt ein automatisches Fütterungssystem zum Einsatz. Dieses sorgen dafür, dass die Futteraufnahme computergesteuert ist und alle Pferde individuell versorgt werden. Dadurch werden Rangkämpfe minimiert, und selbst rangniedrige Tiere können stressfrei fressen.
Fazit
Ein Paddocktrail im Aktivstall ist mehr als nur ein „Auslauf“. Er ist ein durchdachtes Bewegungs- und Lebenskonzept, das Pferden ein artgerechtes, gesundes und abwechslungsreiches Leben ermöglicht – und uns als Haltern/ Reitern die Freude schenkt, ausgeglichene und zufriedene Tiere zu erleben.
Das Grundprinzip
Der Paddocktrail ist ein Rundweg, der die verschiedenen Bereiche im Aktivstall miteinander verbindet. Entlang dieses Trails befinden sich unterschiedliche „Stationen“.
Heufütterung: mehrere Raufen mit Heu entlang des Weges
Wasserstation eine Balltränke mit stets kühlem, frischem Wasser
Mineral- und Salzlecksteine
Liegebereiche mit weicher Stroheinstreu
Durch die räumliche Trennung dieser Stationen müssen die Pferde täglich viele kleine Strecken zurücklegen, um an Futter, Wasser und Ruheplätze zu gelangen. So entsteht ganz nebenbei ein hohes Maß an natürlicher Bewegung.
Warum das Pferd davon profitiert?
Mehr Bewegung: Pferde legen auf unserem gut geplanten Paddocktrail 10–20 km am Tag zurück.
Gesunde Verdauung: Durch viele kleine Fressintervalle bleibt der Stoffwechsel im Gleichgewicht.
Stabile Sozialstruktur: Gemeinsames Wandern und Fressen fördert ein harmonisches Herdenleben.
Abwechslung: Unterschiedliche Untergründe, sowie An- und Abstiege trainieren Muskulatur, Sehnen, Gelenke und den Hufmechanismus.